Herzlich Willkommen
Die Professur für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik ist am Institut für Politikwissenschaft angesiedelt, das zur Fakultät für Gesellschaftswissenschaften gehört. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr. Tobias Debiel.
Auf dieser Homepage erhalten Sie aktuelle Informationen über den Lehrstuhl,
inklusive Kontaktinformationen, Projektbeschreibungen, Veranstaltungshinweisen und Publikationen. Außerdem bildet die Website eine Brücke zum Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) und zum Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, mit denen der Lehrstuhl eng zusammenarbeitet.
Neuigkeiten
09.03.2019
Interview mit Arne Sönnichsen zur US-Space Force
Arne Sönnichsen hat der Badischen Neuesten Nachrichten ein Interview zu den Implikationen der US-'Space Force', die Donald Trump 2018 forderte, gegeben.
Der Artikel ist online bei den Badischen Neuesten Nachrichten zu finden: Der neue Krieg der Sterne.
01.11.2018
Das Lehrstuhlteam begrüßt Dr. Carmen Wunderlich am Lehrstuhl!
Das Lehrstuhlteam freut sich, Dr. Carmen Wunderlich am Lehrstuhl zu begrüßen. Sie wird uns von jetzt an in Lehre und Forschung unterstützen. Ihre Schwerpunkte sind Normen in den Internationalen Beziehungen und Rüstungskontrollforschung.
25.09.2018
Vortrag DVPW 2018: "Guantanamo und die Grenzen demokratischer Gewaltstandards"
Dorte Hühnert wird auf dem diesjährigen DVPW Kongress 2018 vom 25. bis zum 28. September in Frankfurt a. M. im Panel "Normalisierung der Grenzüberschreitung.
Terrorismusbekämpfung durch Demokratien im Ausnahmezustand" einen Vortrag halten. Der Titel des Vortrags lautet: "Guantanamo und die Grenzen demokratischer Gewaltstandards". Das Panel ist angekündigt für den 25. September von 16.00-17.30 Uhr im Seminarraum SH 2.101 der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Ankündigungen zum Panel sind hier zu finden. Informationen und das Programm des DVPW Kongresses sind hier zu finden.
25.09.2018
"Unrechtmäßige feindliche Kämpfer – Normalisierung der Ausnahme?“
Vortrag 4. Workshop der Themengruppe IB-Normenforschung
Dorte Hühnert nimmt am 11. und 12. Oktober beim 4. Workshop der Themengruppe IB-Normenforschung in Hamburg teil. Dort hält sie einen Vortrag mit dem Titel "Unrechtmäßige feindliche Kämpfer – Normalisierung der Ausnahme?“.
Erste Informationen zur Arbeit der Themengruppe sind hier zu finden.
17.09.2018
Stellenausschreibung
WHK mit BA-Abschluss am Lehrstuhl IBEP
Am Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik ist ab für eine Dauer von sechs Monaten eine Stelle als WHK mit B.A.-Abschluss ausgeschrieben (Kennziffer 687-18). Das Stundendeputat beträgt 8-10 Stunden, Bewerbungsschluss ist der 28. September. Die Ausschreibung und Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
Die Bewerbung richten Sie bitte an Julia Nachtigall.
06.08.2018
Stellenausschreibung
Akademischer Rat / Rätin auf Zeit am Lehrstuhl IBEP
Am Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik ist ab dem 01. Oktober eine 100%-Stelle als Akademischer Rat / Akademische Rätin auf Zeit ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 22. August. Die Ausschreibung und Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
03.07.2018
Veröffentlichung
Beitrag im Sammelband "Politik in Fernsehserien"
Fernsehserien haben längst ihr Image als dumpfe Unterhaltungsformate abgestreift und werden nicht nur von Medienwissenschaftlern, sondern allen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen rege interpretiert. Auch in den Internationalen Beziehungen hat sich eine rege filmpolitologische Debatte entzündet.
Unter der Herausgeberschaft von Niko Switek ist kürzlich am Institut für Politikwissenschaft ein Sammelband unter dem Titel "Politik in Fernsehserien. Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co." erschienen, in dem Mitarbeiter und Studierende den politischen Gehalt von Fernsehserien untersuchen. Auch Arne Sönnichsen hat einen Beitrag unter dem Titel "Sind Drachen, Zombies und Aliens politisch?! Das Politische in der Phantastik am Beispiel der SF-Serie The Expanse." beigesteuert und befasst sich mit dem Politischen in populären fantastischen Formaten wie der Science Fiction Serie The Expanse.
Der Sammelband ist sowohl als print beim Transcript Verlag, als auch Open Access verfügbar.
Publikationen
Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen
Caroline Kärger, Janet Kursawe, Daniel Lambach (2017): Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Jahrgang 24 (2017), Heft 2, S. 91 - 120.
New Kind of War - New Kind of Detention?
Hühnert, Dorte (2016): New Kind of War – New Kind of Detention? How the Bush Administration Introduced the Unlawful Enemy Combatant. Münster: LIT Verlag.
Warum Staaten zusammenbrechen
Lambach, Daniel; Johais, Eva; Bayer, Markus (2016): Warum Staaten zusammen-brechen: Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen von Staatskollaps. Wiesbaden: Springer VS.